3DMark Port Royal gehört mit zum 3DMark-Benchmark und ist ein dedizierter Echtzeit-Raytracing-Benchmark für Gamer. Mit Port Royal kann man ganz einfach die Raytracing-Leistung aller Grafikkarten, die Microsoft DirectX Raytracing unterstützen, in Echtzeit testen und vergleichen. Neben dem Benchmarking der Leistung bietet 3DMark Port Royal ein realistisches und praktisches Beispiel dafür, was von Raytracing in kommenden Spielen erwartet werden kann. Die Auflösung bei diesem Test ist auf 2.560 x 1.440 Pixel fixiert und wird notieren abschließend den Score.
3DMark Port Royal Demo-Sequenz
3DMark Port Royal Benchmark in Aktion
Port Royal | |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 25.663 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 25.615 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 21.684 |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 21.461 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 18.766 |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 18.592 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 18.246 |
Sapphire PULSE RX 9070 XT, 16 GB GDDR6 | 18.114 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 18.062 |
Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 16.424 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 16.068 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 15.394 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 14.032 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 13.818 |
KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 13.782 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 13.660 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 12.165 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 11.194 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 11.051 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 10.785 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 9.037 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 8.900 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 8.112 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 8.096 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 6.567 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 6.048 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 5.871 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 5.507 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Apple #Apps #ASUS #Benchmark #Blackwell #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #ZOTAC
Robuste Langlebigkeit für zuverlässige Backups an jedem Ort – das gehört zu den Kernkompetenzen der SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD. Diese...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.