NEWS / Intel Merom: 4 MB Cache für eine Desktop CPU

16.03.2004 05:30 Uhr

Die Kollegen von X-bit labs und PC Watch, haben uns schon einmal einen Ausblick auf die Zukunft bei Intel gegeben. So wird ein neuer Prozessor mit dem Codenamen "Merom" alles bisherige völlig in den Schatten stellen. Dieser war eigentlich erstmals als Nachfolger für den Intel Pentium M gedacht.

Aber die auch für Desktop-Computer "verwendbare" CPU, hat neben neusten Technolgien wie Intel Extended Memory 64 Technology (IA32e), Vanderpool-, La Grande- und Hyper-Threading Technology, auch stolze 4 MB "built-in on-die" Cache. Des Weiteren wird erwartet, dass der Merom sogar zwei oder mehr Prozzessor-Kerne haben könnte. Hier fragt man sich allerdings wirklich, wer das bezahlen könnte. Aber bis der Intel Merom auf den Markt kommt, kann es schon ganz anderes aussehen.

Die Architektur vom Merom und seinem "echten" Desktop-Kollegen "Conroe" wird immer noch auf 32-Bit basieren. Allerdings werden die Prozessoren in 0,65 µm hergestellt und haben eine neue "Mikro-Architektur". Normalerweise nutzt Intel nämlich eine Architektur für circa Vier bis Fünf Jahre. Mit der neuen Architektur, welche ein paar Unterschiede zur NetBurst und Pentium M Architektur heute hat, könnte der Merom bis mindestens 2011 "überleben". Später sollen dann auch noch weitere "Dual-Core" Prozessoren auf dem Desktop-, als auch auf dem Mobil-Markt folgen. Zu den ersten 64-Bit Prozessoren werden "Conroe" und "Gilo" gehören. Bis dahin ist es aber noch ein bisschen Zeit.

Quelle: X-bit labs, Autor: Christoph Buhtz
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

KFA2 RTX 5070 Ti HOF Gaming (Black) Review
KFA2 RTX 5070 Ti HOF Gaming (Black) Review
RTX 5070 Ti HOF Gaming Black

Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.