Internet via Kabel hat trotz der ehrgeizigen Ausbaupläne von Kabel Deutschland (KDG) keine Chance gegen DSL-Anschlüsse. Davon gehen zumindest Experten und DSL-Anbieter aus, berichtet die Financial Times Deutschland (FTD) heute, Dienstag. KDG will in den kommenden zehn Jahren über 900 Millionen Euro in den Ausbau der deutschen Kabelnetze investieren und bis Ende 2007 rund 13,5 Millionen Haushalte internetfähig machen. So hofft KDG die Zustimmung des Bundeskartellamtes für die Übernahme der drei regionalen Netzbetreiber ish, iesy und Kabel Baden-Würtemberg zu erhalten. Experten meinen jedoch, diese Investitionen kommen zu spät und seien nicht hoch genug, um den Wettbewerb auf absehbare Zeit zu beeinflussen.
"Die Zeit bis zum Massenmarkteintritt von KDG ist so lang, dass der Großteil des Breitbandmarkts in Deutschland dann bereits mit DSL versorgt sein wird", sagte der Internetanalyst Kai Kaufmann der FTD. Bisher spielt Kabel am Markt für Highspeed-Internet in Deutschland kaum eine Rolle. Von den rund drei Millionen Haushalten, die über internetfähiges Kabel verfügen, surfen laut FTD nur 35.000 via Kabel im Web. Im Gegensatz dazu boomt der Markt für DSL-Anschlüsse: Monatlich werden mehr als 110.000 neue Highspeed-Anschlüsse verkauft, die meisten vom Marktführer T-Online. Der ist daher ebenso wenig von den Plänen der KDG beeindruckt wie der zweitgrößte Anbieter von DSL-Anschlüssen, United Internet.
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.