Der Softwareriese Microsoft stellt bei der Umsetzung der von der EU-Kommission gegen ihn verhängten Auflagen die Brüsseler Wettbewerbshüter auf eine harte Geduldsprobe. Das US-Unternehmen hat kommentarlos eine Frist verstreichen lassen, innerhalb derer es der Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes Fragen zur Umsetzung der EU-Auflagen hätte beantworten sollen. Während bei der Kommission die Ungeduld über Microsoft wächst, spielt der Softwarekonzern die Angelegenheit herunter, berichtet die New York Times (NYT).
Kroes hatte im März an Microsoft geschrieben und in dem Brief Fragen bezüglich der Umsetzung der EU-Auflagen gestellt. Als Frist für die Beantwortung des Schreibens hat die Wettbewerbskommissarin den vergangenen Montag festgelegt. Diese Frist ließ Microsoft ohne Antwort verstreichen. "Wir wollen bei diesem Thema nicht über Deadlines reden", zitiert die NYT einen Beobachter aus dem Microsoft-Umfeld. Das Unternehmen sei darüber hinaus erst in der vergangenen Woche mit Brüssel in Kontakt gestanden.
Die EU-Wettbewerbskommissarin will konkret wissen, wie es um die Einsetzung eines unabhängigen Expertengremiums steht, das die Erfüllung der EU-Auflagen durch Microsoft überwachen soll. Bezüglich dieser Watch Group, deren Etablierung in der EU-Entscheidung aus dem vergangenen Jahr vorgesehen ist, sind beide Seiten uneins. Microsoft will eine Vetomöglichkeit bei den Informationen haben, die die Expertengruppe einsehen darf. Das ist für die Kommission jedoch unakzeptabel.
Die jetzige Auseinandersetzung kommt ein Jahr und einen Monat, nachdem die EU ihr Verdikt über Microsoft verhängt hatte. Dabei wurde der US-Softwarekonzern zu einer Rekordstrafe von 497 Mio. Euro verurteilt. Zudem muss Microsoft Einblick in Teile seines Software-Codes gewähren und Usern auch eine abgespeckte Version seines Betriebssystems ohne Media Player anbieten - Windows XP Home Edition N.
Mit der Vorstellung der neuen KFA2 GeForce RTX 5060 Ti und RTX 5060 1-Click OC setzt der Grafikkartenspezialist KFA2 aus...
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.