NEWS / Tokio bekommt flächendeckendes WiMax-Netz

16.03.2005 22:00 Uhr

In der japanischen Hauptstadt Tokio wird eines der ersten WiMax-Netze in einer Millionen-Metropole entstehen. Einen entsprechenden Vertrag haben der japanische Telekom-Provider Yozan und Airspan Networks, ein Anbieter von Breitband-Wireless-Lösungen, geschlossen. Der kommerzielle Start des Netzes ist für Ende des Jahres geplant.

WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) gilt als künftige Alternative zu DSL- bzw. Kabel-Verbindungen. Der Funkstandard verspricht Übertragungsweiten von bis zu 50 km und Übertragungsraten von bis zu 70 Mbps. Branchengrößen wie Intel, Fujitsu und Nokia haben sich zum WiMax-Forum zusammengeschlossen, um die Entwicklung des Funkstandards voranzutreiben.

Das Netzwerk soll anfangs über 600 Basisstationen im Zentralraum Tokios verfügen und schrittweise auf den Großraum Tokio und die umliegenden acht Präfekturen ausgeweitet werden. Um die drahtlose Anbindung via WiMax zu nutzen, müssen Kunden das Indoor-WiMax-Equipment von Airspan mit der Bezeichnung EasyST montieren. EasyST stellt die Verbindung zur Basisstation her und sorgt für die WLAN-Verbindung innerhalb der eigenen Räumlichkeiten. "Das Netzwerk in einer der weltweit fünf größten Städte wird die erste große Anwendung eines WiMax-Metropolitan-Area-Networks sein", sagte Henrik Smith-Petersen, Präsident von Airspan Networks für die Region Asien-Pazifik.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
Western Digital WD Red Pro 26 TB im Test
WD Red Pro, 26 TB

Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.

KFA2 RTX 5070 Ti HOF Gaming (Black) Review
KFA2 RTX 5070 Ti HOF Gaming (Black) Review
RTX 5070 Ti HOF Gaming Black

Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.